Österreichweite Haltestellen
Dieser österreichweite Datensatz enthält Informationen zu Haltestellen, die innerhalb eines Fahrplanjahres von dem ÖPNV Angebot der Verkehrsverbünde bedient werden.
Roaming / Full-Service Schnittstelle für Carsharing
Unabhängige und einheitliche Datenschnittstelle für interoperables Carsharing. Ermöglicht die Vernetzung von Carsharing-Betreibern untereinander, auch wenn unterschiedeliche Telematik- und Buchungssoftware eingesetzt wird.
Ermöglicht auch Anbindung für reine Mobility-Provider ohne eigene Flotte - MaaS.
Soll-Fahrplandaten Verkehrsverbünde (GTFS)
Die Soll-Fahrplandaten der österreichischen Verkehrsverbünde werden von der ARGE ÖVV gesammelt und pro Verbund im einheitlichen GTFS Format bereitgestellt. Jeder Verbund Datensatz enthält die Fahrplandaten des vom Verkehrsverbund beauftragten und gepflegten ÖPNV Angebotes.
Soll-Fahrplandaten Verkehrsverbünde (NeTEx)
Die Soll-Fahrplandaten der österreichischen Verkehrsverbünde werden von der ARGE ÖVV gesammelt und pro Verbund im einheitlichen NeTEx Format bereitgestellt. Jeder Verbund Datensatz enthält die Fahrplandaten des vom Verkehrsverbund beauftragten und gepflegten ÖPNV Angebotes.
Geo Daten NetEx
Die Dateien beinhalten folgende Informationen:
Betriebsstellen:
Auflistung aller Betriebsstellen der ÖBB-Infrastruktur AG, an welchen das Zu- und Aussteigen zum Zweck der Personenbeförderung im Schienennah- und -fernverkehr ermöglicht wird.
Enthaltene Informationen:
ÖBB-INFRA_Detailbeschreibung_Haltestellen.pdf
Verkehrsinformationen: Geplante und ungeplante Ereignismeldungen (Geo JSON)
Abdeckung: Österreich (gesamtes Straßennetz, FRC0-FRC6)
Kategorien der Ereignismeldungen:
- Geplant (Baustellen, Veranstaltungen)
Typen:
Sperre
Baustelle
(sonstige geplante) Verkehrsbehinderung
Meldungsaufhebung
- Ungeplant (Unfälle, Staus, Wartezeiten, Elementarereignisse)
Typen:
Sperre
Datenerhebung Personenverkehr (Verkehrsmodell Österreich)
Im Rahmen der Neuerstellung des "Verkehrsmodell Österreich" und des Projekts "Verkehrsprognose Österreich 2040+" (Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), ASFINAG Service GmbH und ÖBB-Infrastruktur AG) wurde eine Erhebung zum Verkehrsverhalten der österreichischen Wohnsitzbevölkerung nach dem Stated-Preference-Ansatz durchgef
ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018 (Datenbasis 2016)
Der Datensatz enthält die Ergebnisdaten des Motorisierten Individualverkehrs und Öffentlichen Verkehrs sowie den Datensatz der Ziele (regionale, überregionale Zentren; Bildung), welche die Basis für die ÖROK Erreichbarkeitsanalyse 2018 (Datenbasis 2016) darstellen.
ÖV-Güteklassen
Die ÖV-GK ermöglichen österreichweit die Analyse der Versorgung eines Standortes mit fahrplangebundenem Öffentlichen Verkehr. Der Datensatz besteht aus 2 Elementen: Erstens einer Kategorisierung des ÖV-Angebotes nach Art des angebotenen Verkehrsmittels & dem Bedienintervall für alle Haltestellen, der sogenannten Haltestellenkategorie.
ÖBB: aktuelles Geonetz (Betriebsstellen- und Streckenliste) und Ausstattungsmerkmale der Verkehrsstationen
Die Dateien der Betriebsstellen- und Streckenliste („…OGD_OEBB_GeoNetz.zip“) stellen einen fahrplanaktuellen Auszug der ÖBB-Infrastruktur AG-Daten des „Intermodalen Verkehrsreferenzsystems Österreich (über die Graphenintegrationsplattform kurz GIP (http://www.gip.gv.at)) dar. Zu den Verkehrsstationen sind freigegebene Ausstattungsmerkmale hinterlegt.